Die Osthälfte der Sonne ist bis auf AR 3788 frei von größeren Fackelgebieten und von Flecken. AR 3789 besteht nur aus einigen Poren. AR 3780 hat sich dem Westrand angenähert und ist schon stark perspektivisch verkürzt. Deshalb ist nun 3784 die größte Fleckengruppe und besitzt jeweils zwei Große und zwei kleine Umbren in gemeinsamen Penumbren. AR 3785 besteht aus vielen kleinen Flecken die über ein recht großes Gebiet verteilt sind. AR 3782 hat,genau wie AR 3781 und 3783, nur noch einen Fleck. AR 3786 zeigt eine rautenförmige Anordnung der kleinerer Flecken mit einem größeren P Fleck. Im NO, NW und SO erheben sich größere Protuberanzen mit hellen Plasmawolken im W und O Auf dem Südrand haben sich einige kleine Eruptionen ereignet. In der Chromosphäre ist AR 3789 viel deutlicher sichtbar als im Weißlicht. AR 3784 ist in eine sehr helle Fackel eingebettet und der Plage von AR 3785 ist entsprechend der Verteilung der Flecken sehr großflächig. Auf der Südhälfte und bei AR 3784 fginden sich einige kleinere Filamente.

Übersicht UV

Übersicht Photosphäre

AR 3789

AR 3788

AR 3785

AR 3784

AR 3782

AR 3786

AR 3781

AR 3783

AR 3784

Übersicht Protuberanzen

Hohe Protuberanzen O

Flache Protuberanz NO

Flache Protuberanz NW

Helle Plasmawolke und Eruption bei AR 3777

Kleine Protuberanz SW

Kleine Eruptionen S

Plasmabogen SO

Dünner Plasmabogen OSO

Übersicht Chromosphäre

AR 3789

AR 3788

AR 3785

AR 3784

AR 3782

AR 3786

AR 3781

AR 3783

AR 3780

Kleines Filament NW

Filamentbögen bei AR 3784

Kleine Filamente SW


Kurze Filamente S


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2025.06.21