Über Nacht sind am Südostrand zwei neue Flecken aufgetaucht und die beiden P Flecken von AR 3794 sind miteinander verschmolzen. Man erkennt nur noch eine Einschnürung der Umbra. AR 3790 ist noch etwas größer geworden und hat noch einige Flecken dazu gewonnen. AR3784 hat den Westrand erreicht und ist deutlich perspektivisch verkürzt. Die anderen ARs haben sich nur unwesentlich verändert. Im NO und NW erheben sich helle Protuberanzen und über dem Westrand schwebt eine helle Gaswolke. Weitere kleinere Gasausbrüche verteilen sich. außer dem NO, über den gesamten Sonnenrand und über dem OSO Rand spannt sich eine kleine Plasmaschleife. In der Chromosphäre zeigen sich helle Plages bei allen ARs, wobei die ARs 3790 und 3792 ein gemeinsames Fackelgebiet aufweisen. Auffällige Filamente gibt es im NO, im O, bei AR 3793 und im Süden.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
Neuer Fleck SO |
Neue AR 3798 |
AR 3796 |
AR 3793 |
AR 3792 |
AR 3790 |
AR 3794 |
AR 3789 |
AR 3797 |
AR 3784 |
AR 3788 |
AR 3785 |
Übersicht Photosphäre |
Helle Protuberanz NO |
Kleine Protuberanz NNO |
Kleine Plasmaeruption NNW |
Dreieckige Protuberanz NW |
Helle Plasmawolke W |
Eruptive Protuberanz SW |
Kleine Protuberanzen S und SO |
Kleine Plasmaschleife |
Übersicht Chromosphäre |
Neuer Fleck SO |
Neue AR 3798 |
AR 3796 |
AR 3793 |
AR 3792 |
AR 3790 |
AR 3794 |
AR 3789 |
AR 3797 |
AR 3788 |
AR 3784 |
AR 3785 |
Filamente NO |
Kurzes Filament O |
Mehrere Filamente S |
Filamentbogen bei AR3789 |
Kleines Filament östlich von AR 3787 |
Kurzes Filament südlich von AR 3785 |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen