Sieht man einmal von der Rotation der Sonne ab hat sich das Bild der Photosphäre seit gestern nicht verändert. Aber die geringe Turbulenz der Atmosphäre hat es zugelassen Detailbilder der ARs 3799, 3792 und 3790 aufzunehmen. Im Osten, Norden und Südwesten erheben sich mittelgroße Protuberanzen, über dem Nordwest- und Südostrand schweben dünne Plasmastreifen und sonst verteilen sich nur einige kleine Protuberanzen über dem Nordwesten und Südwesten.În der Chromosphäre hat sich die größte Veränderung bei dem gestern noch dreieckigen Filament ereignet. Die Konturen sind viel diffuser geworden und es ist nicht mehr so dunkel. Die anderen Filamente und Plages haben sich wie die Sonnenflecken seit gestern kaum verändert.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
Unbenannte kleine Fleckengruppe |
AR 3801 |
AR 3799 |
AR 3799 im Detail |
AR 3800 |
AR 3796 |
AR 3792 |
AR 3790 |
AR 3790 und 3792 im Detail |
AR 3794 |
AR 3793 |
Übersicht Protuberanzen |
Heckenförmige Protuberanz O |
Streifige Protuberanz N |
Dünne Plasmafäden NW |
Flache Protuberanz W |
Kleinere Protuberanz S |
Dünne Plasmasäulen SO |
Übersicht Chromosphäre |
Unbenannte Fleckengruppe |
AR 3801 |
AR 3799 |
AR 3798 |
AR 3800 |
AR 3796 |
AR 3793 |
AR 3792 |
AR 3790 |
AR 3794 |
Zwei Filamente NO |
Kleines Filament bei AR 3799 |
Kurzes Filament bei AR 3796 |
Filamente bei AR 3790 |
Das gestern noch dreieckige Filament ist heller und diffuser geworden. |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen