Im Kalziumlicht zeigen sich große Fackelgebiete bei AR 3780 und weiter westlich beim Komplex aus AR 3774, 3777 und 3779. In der Photosphäre ist am Ostrand ein neuer noch unbenannter fleck aufgetaucht.AR 3780 ist weiter zur Sonnenmitte rotiert und dadurch nicht mehr so sehr perspektivisch verkürzt, so daß man nun seine ganze Größe erkennen kann. Westlich davon liegen AR 3777, 3774 und 3779 so dicht beieinander,daß sie kaum zu trennen sind. AR 3775 und 3772 haben einen Teil ihrer Flecken verloren. AR 3769 nähert sich dem NW Rand und südwestlich davon befinden sich zwei kleine unbenannte Flecken. Die Umbra vom Hauptfleck der AR 3780 ist durch eine große Lichtbrücke fast vollständig geteilt. Zur Zeit liegen nur kleinere Protuberanzen auf dem Sonnenrand, zwei Plasmaeruptionen im NO und SW sowie eine flache aber langgestreckte Protuberanz im NW. Im H Alpha Licht zeigen sich helle Plages bei allen ARs ausser AR 3769 und den beiden unbenannten Flecken. Über die Nordhalbkugel erstrecken sich einige auffällige lange Filamente im Süden imponieren dunkle Filamente bei AR 3780, 3781 und südlich von AR 3779.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 3781 |
AR 3780 |
AR 3780 im Detail |
AR 3777 |
AR 3774 |
AR 3775 |
AR 3779 |
AR 3777, 3774 und 3779 im Detail |
AR 3772 |
AR 3769 |
Zwei kleine Flecken südwestlich von AR 3769 |
Neuer Fleck am Ostrand |
Übersicht Protuberanzen |
Kleine Eruption NO |
Langgestreckte Protuberanz NW |
Kleine heckenartige Protuberanz SW |
Übersicht Chromosphäre |
Neuer Fleck am Ostrand |
AR 3781 |
AR 3780 |
AR 3777 |
AR 3774 |
AR 3775 |
AR 3779 |
AR 3772 |
AR 3769 |
Zwei kleine Flecken südwestlich von AR 3769 |
Filamente bei AR 3781 und 3780 |
Filamente südlich von AR 3779 |
Lange Filamente im Norden |
Kleinere Filamente NW |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen