Im Kalziumlicht erkennt man große Fackeölgebiete um die AR 3785, 3788 und 3790,3792 die jeweils zusammenhängende Komplexe bilden. Im Weißlicht zeigt sich daß die unbenannte AR von Vorgestern erheblich größer geworden ist. Sie trägt jetzt die Nummer 3794. Am Ostrand ist die AR 3796 aufgetaucht, AR 3790 hat sich auch rapide vergrößert und AR 3797 ist neu entstanden. Die anderen ARs haben sich nur unwesentlich verändert. Auf dem Ostrand, im NW und SW stehen mittelgroße helle Protuberanzen und über dem Westrand schwebt eine helle Plasmawolke. Über dem OSO Rand spannen sich unvollständige Loops, weitere kleine Protuberanzen verteilen sich über den gesamten Sonnenrand. Östlich von AR 3793 leuchtet eine chromosphärische Fackel ohne Entsprechung im Weißlicht, die anderen ARs sind in teils helle Plages eingebettet. Im NO und SO fallen dunkle Filamente auf, südöstlich von AR 3784, bei AR 3797 und bei AR 3785 liegen weitere nennenswerte Filamente.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 3796 |
AR 3793 |
AR 3792 |
AR 3790 |
AR 3794 |
AR 3789 |
AR 3797 |
AR 3788 |
AR 3784 |
AR 3785 |
Übersicht Protuberanzen |
Helle Protuberanz O |
Kleine Protuberanzen N |
Dreieckige Protuberanz NW |
Helle Plasmawolke W |
Mittelgroße Protuberanz SW |
Unvollständige Plasmabögen SSO |
Übersicht Chromosphäre |
AR 3796 |
AR 3793 |
AR 3792 |
AR 3790 |
AR 3794 |
AR 3797 |
AR 3789 |
AR 3788 |
AR 3785 |
AR 3784 |
Filament NO |
Schmale Filamente SO |
Kleinere Filamente bei AR 3788 |
Filament südöstlich von AR 3784 |
Filamente bei AR 3785 |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen