Seit Gestern ist der P Fleck in AR 3800 etwas größer geworden und die Umbren im sind zusammengerückt. Die Hauptflecken von AR 3796 sind etwas geschrumpft, AR 3802 besteht nur noch aus zwei Poren und AR 3793 und 3794 haben den Sonnenrans passiert und sind nicht mehr sichtbar. AR 3790 hat den Westrand erreicht und ist kaum noch zu erkennen und AR 3792 ist im Westen perspektivisch verkürzt und zeigten ein deutlichen Wilson Effekt. Die dreieckige Plasmawolke über dem SO Rand beginnt sich an der Südseite aufzulösen, ist aber immer noch sehr hell und scheint von einem dünnen Loop gestützt zu werden. Im NW erhebt sich eine hohe Protuberanz mit streifiger Struktur, Über dem SW- und SO Rand spannen sich Plasmabögen und weitere kleine Protuberanzen sind auf dem Sonnenrand verteilt.AR 3803, 3801, 3799, 3800 und 3796 besitzen helle chromosphärische Fackeln,die anderen ARs haben nur kleinere Plages und bei AR 3798 ist gar keine chromosphärische Fackel zu erkennen. AR 3799 ist von Fackeln und einem Filament eingekreist. Im Norden erstrecken sich zwei lange Filamente und zwischen AR 3801 und 3798 befindet sich ein Hufeisenförmiges mit der Öffnung nach Süden. Im Süden, Osten und NW erkennt man kleinere diffuse Filamente.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 3803 |
AR 3804 |
AR 3801 |
AR 3799 |
AR 3798 |
AR 3800 |
AR 3796 |
AR 3802 |
AR 3792 |
AR 3790 |
Übersicht Protuberanzen |
Flache protuberanzen O |
Kleine Protuberanz NO |
Kleine Eruptionen N |
Hohe streifige Protuberanz NW |
Kleinere Protuberanzen W |
Kleiner Plasmabogen SW |
Unvollständiger Bogen SO |
Helle Plasmawolke mit schwachem Loop O |
Übersicht Chromosphäre |
AR 3803 |
AR 3804 |
AR 3801 |
AR 3799 |
AR 3798 |
AR 3800 |
AR 3796 |
AR 3802 |
AR 3792 |
AR 3790 |
Diffuse Filamente O |
Zwei Lange und ein hufeisenförmiges Filament |
Kleines Filament S |
Kleine Filamente NW |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen