Das UV Bild zeigt ein riesiges Fackelgebiet im SO bei den ARs 3743, 3742 und 3745. Im Kontinuum beherrscht AR 3738 durch ihre Größe das Bild. Von AR 3739 existiert nur noch eine Weißlichtfackel und AR 3740 ist auf zwei kleine Poren reduziert. AR 3741 ist nicht mehr nachweisbar. Zwischen AR 3743 und 3746 ist eine neue AR 3745 entstanden und AR 3743 hat sich vergrößert und ist ,wie AR 3738, bipolar strukturiert. Penumbren besitzen die Hauptflecken von den ARs 3744, 3743, 3742, 3738 und 3736. Größere Protuberanzen befinden sich im Norden, NW und S. Im SO, NW und auf dem Westrand liegen kleinere Protuberanzen. In der Chromosphäre ist AR 3741 ebenfalls nicht mehr vorhanden,von AR 3739 findet man nur noch ein kleines Fackelgebiet. Die anderen ARs sind in zum Teil recht helle Plages eingebettet. Auffällige Filamente erstrecken sich im SO und NW.

Übersicht UV

Übersicht Photosphäre

AR 3742

AR 3744

AR 3745

AR 3743

AR 3738

AR 3736

AR 3740

AR 3739

Übersicht Protuberanzen

Eruption O

Faserige Protuberanz NO

Kleine Protuberanzen NW

Kleine Plasmasäulen W

Helle Protuberanz WSW


Kleinere Protuberanz SSO

Flache Protuberanzen SO

Übersicht Chromosphäre

AR 3744

AR 3742

AR 3745

AR 3743

AR 3738

AR 3736

AR 3740

AR 3739

Filamente SO

Breites Filament NW


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2025.06.21