Im UV Bild zeigen sich zwei Reihen mit Fackelgebieten die parallel zum Sonnenäquator angeordnet sind. Dem entsprechend reihen sich die meisten im Weißlicht sichtbaren Fleckengruppen ebenfalls in zwei Linien  auf. Am SO Rand ist eine neue,noch unbenannte AR aufgetaucht und die ARs 3744, 3743, 3745 und 3742  haben den Westrand erreicht und werden bald verschwinden.Von AR 3743 ist nur noch eine Weißlichtfackel übrig. Die ARs 3756, 3757, 3761, 3751 und 3759 besitzen große Hauptflecken mit Penumbren wogegen die ARs 3755, 3754, 3752, 3760, 3750, 3744, 3745, 3747 und 3748 nur aus kleinen Ansammlungen von Poren bestehen. AR 3751 und 3761 liegen dicht zusammen so daß sie auch im Detailbild kaum voneinander zu trennen sind. Am NO Rand geht eine Protuberanz in ein Filament über, auf dem Westrand liegt eine flache Protuberanz. Im SO hat sich eine kräftige Eruption ereignet , über dem Südrand erheben sich faserige Protuberanzen. Weitere dünne Plasmawolken und kleine Protuberanzen verteilen sich über alle Bereiche des Sonnenrandes. In der Chromosphäre zeigen sich helle Plages bei AR 3754, 3755, 3752, 3761, 3751, 3760, 3759, 3748, 3744 und 3743.  In allen Quadranten finden sich mittelgroße Filamente.

Übersicht UV

Übersicht Photosphäre

Neue AR SO

AR 3757

AR 3756

AR 3755

AR 3752

AR 3761

AR 3751 und 3761 im Detail

AR 3751

AR 3760

AR 3748

AR 3750

AR 3759

AR 3744

AR 3747

AR 3745


AR 3743

Übersicht Protuberanzen

Dünne Plasmawolke O

Übergang einer Protuberanz in ein Filament

Kleine Protuberanz NNO

Plasmasäule mit Wolke N

Kleine Protuberanz NW

Dünner Plasmabogen W

Flache Protuberanz WSW

Kleine Protuberanzen SW

Faserige Protuberanzen S

Kräftige Eruption SO

Dünne Plasmawolken O

Übersicht Chromosphäre

Neue AR SO

AR 3757

AR 3756

AR 3755

AR 3752

AR 3760

AR 3761

AR 3751

AR 3750

AR 3748

AR 3759


AR 3744

AR 3743

AR 3747

AR 3745

Filamente NO

Filamente SO

Filamente NW

Filamente SW


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2025.06.21