Das Sonnenbild ist mit zwölf nummerierten aktiven Regionen und einer Unbenannten besetzt. Davon sind fie Flecken in AR 3754, 3755, 3751, 3750, 3748, 3753, 3743 und 3745 bipolar angeordnet. AR 3738 hat den Westrand der Sonne erreicht und wird bald aus dem Blickfeld verschwinden. Flecken mit Penumbren besitzen die ARs 3752, 3755, 3756, 3751, 3750, 3749, 3744, 3747, 3743 und 3738. Der ganze Sonnenrand ist mit kleinen bis mittelgroßen Protuberanzen belegt. Im SO erhebt sich eine große Protuberanz und bei AR 3737 bildete sich wärend der Aufnahmen ein Plasmaring. Alle ARs sind in helle Plages eingebettet und auffällige Filamente spannen sich über der Chromosphäre im SW, SO und nördlich von AR 3744.
.JPG) |
Übersicht UV
|
.JPG) |
Übersicht Photosphäre
|
.JPG) |
Unbenannter Fleck zwischen AR 3754 und3755
|
.JPG) |
AR 3755
|
.JPG) |
AR 3756
|
.JPG) |
AR 3754
|
.JPG) |
AR 3751
|
.JPG) |
AR 3752
|
.JPG) |
AR 3751
|
.JPG) |
AR 3749
|
.JPG) |
AR 3748
|
.JPG) |
AR 3744
|
.JPG) |
AR 3747
|
.JPG) |
AR 3745
|
.JPG) |
AR 3743
|
.JPG) |
AR 3753
|
.JPG) |
AR 3738
|
.JPG) |
Übersicht Protuberanzen
|
.JPG) |
Kleine Protuberanz O
|
.JPG) |
Plasmaeruption NO
|
.JPG) |
Mittelgroße Protuberanz NNO
|
.JPG) |
Faserige Protuberanz NNW
|
.JPG) |
Kleinere Protuberanz NW
|
.JPG) |
Unvollständiger Plasmabogen W
|
.JPG) |
Später entstandener Plasmaring W
|
.JPG) |
Flache Protuberanz SW
|
.JPG) |
Mehrere Protuberanzen SSW
|
.JPG) |
Kleinere ProtuberanzenS
|
.JPG) |
Größere Protuberanz SO
|
.JPG) |
Übersicht Chromosphäre
|
.JPG) |
AR 3755
|
.JPG) |
AR 3756
|
.JPG) |
AR 3754
|
.JPG) |
AR 3752
|
.JPG) |
AR 3751
|
.JPG) |
AR 3750
|
.JPG) |
AR 3749
|
.JPG) |
AR 3748
|
.JPG) |
AR 3744
|
.JPG) |
AR 3747
|
.JPG) |
AR 3745
|
.JPG) |
AR 3743
|
.JPG) |
AR 3753
|
.JPG) |
AR 3738
|
.JPG) |
Filamente SO
|
.JPG) |
Filamente nördlich von AR 3748 und 3744
|
.JPG) |
Dunkles Filament SW
|
Kommentare
Kommentar veröffentlichen