Die gestern noch unbenannte AR am NO Rand trägt nun die Bezeichnung AR 3752 und nördlich von AR 3743 ist  über Nacht eine weitere AR 3753 entstanden. AR 3742 ist nicht mehr nachweisbar. Die ARs 3739, 3750 und 3751 sind weiter vom Ostrand weggerückt und zeigen sich jetzt zwar noch etwas verkürzt in ihrer ganzen Größe. Sie besitzen alle große hauptflecken mit Penumbren und sind bipolar strukturiert. Nordwestlich von AR 3753 ist noch eine Pore aufgetaucht, die anderen ARs haben sich kaum verändert.Über den ganzen Sonnenrand sind kleine Protuberanzen verteilt, mittelgroße Protuberanzen erheben sich im NO, N, NW und Süden. Das Bild der Chromosphäre enthält hellere Plages bei den meisten ARs ausser bei AR 3749 und 3752. Auffällige Filamente liegen am SO Rand und im SW. Bei der Anfertigung der Protuberanzenbilder flammte bei AR 3738 ein heller Flare auf der sich nachher abschwächte,aber auch auf den Chromosphärenfotos sichtbar ist. 





Übersicht UV


 
Übersicht Photosphäre
 




AR 3752

AR 3751

AR 3750

AR 3749

AR 3748

AR 3744

AR 3747

AR 3745

AR 3743

AR 3753

Pore nw von Ar 3753

AR 3738

Übersicht Protuberanzen

Kleine Plasmawolke O

Flache Protuberanz NO

Kleine Plasmasäule NO

Eruptive Protuberanzen N

Kleine Protuberanzen NNW

Mittelgroße Protuberanz NW

Kleine Protuberanz und Flare bei AR 3738

Kleinere Protuberanz S

Kleine Protuberanz S

Kleinere Protuberanz SO

Übersicht Chromosphäre

AR 3752

AR 3751

AR 3750

AR 3749

AR 3748

AR 3744

AR 3747

AR 3745

AR 3743

AR 3753

AR 3738

Kleines Filament SO

Gebogenes Filament nördlich von AR 3744

Kurzes Filament SW

Dunklere Filamente westlich von AR 3745 und 3747

Kleines Filament NW

































































































































Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog