Die Sonnenaktivität nimmt wieder zu. Im UV Bild erkennt man mehr Fackeln und in der Photosphäre sind zwei neue ARs ; Ar 3699 und eine noch unbenannte AR sowie ein kleinerer Einzelfleck entstanden.AR3698 ist etwas vergrößert, in AR 3697 sind die Flecken immer noch chaotisch angeordnet und das Magnetogramm zeigt viele entgegengesetzt gepolte Magnetfelder. Das deutet auf ein hohes Flarepotential hin. Die P Flecken von AR 3699 und AR 3698 besitzen helle umbrale Lichtbrücken. AR 3690 und 3693 werden immer unscheinbarer. AR 3695 besitzt noch viele kleine Einzelflecken und AR 3691 ist jetzt bipolar strukturiert. Auf dem Ostrand und im Westen und Südwesten erheben sich hohe eruptive Protuberanzen. Am Südrand ist eine lichtschwache Protuberanz gerade noch zu erkennen. Das Bild der Chromosphäre wird durch ein langes Filament geprägt das sich vom Südosten nach Nordwesten über ca 550.000 km erstreckt. Paralell dazu verläuft weiter südlich eine weitere lange Filamentkette. Die ARs 3697 und 3691/95 sind in riesige chromosphärische Fackeln eingebettet. Bei den anderen ARs finden sich ebenfalls recht helle aber kleinere Plages. Da die Atmosphäre sehr ruhig war konnten einige Details der ARs mittels Okularprojektion dargestellt werden.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 3698 |
AR 3699 |
Neue unbenannte AR sw von AR 3699 |
AR 3693 und nördlich davon AR 3690 |
AR 3691 |
AR 3695 |
AR 3697 |
Kleiner Fleck nördlich von AR 3697 |
Übersicht Protuberanzen |
Hohe eruptive Protuberanzen O |
Sehr hohe Plasmawolken NW |
Große Protuberanzen SW |
Lichtschwache Protuberanz S |
Übersicht Chromosphäre |
Kleiner Fleck nördlich von AR 3697 |
AR 3697 |
AR 3698 |
AR 3699 |
AR 3695 |
AR 3691 |
AR 3690 |
AR 3693 |
Noch unbenannte AR |
Kleine Filamente NO |
Ca 550.000 km langes Filament |
Filamente N |
Filamentkette südlich parallel zum langen Filament |
Kleinere Filamente W |
AR 3697 im Detail |
AR 3698 im Detail |
AR 3699 im Detail |
AR 3691 und 3695 im Detail |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen