Auch heute haben die Wolkenlücken nicht ausgereicht, um genügend Bilder der Chromosphäre anzufertigen.
Die drei großen ARs 3712, 3713 und 3716 haben den Zentralmeridian erreicht und dominieren das Sonnenbild im UV und im Weißlicht. Die ARs 3708, 3709 und 3711 sind am Südwestrand angekommen und haben an Fleckenzahl und Größe abgenommen, so daß sie kaum noch sichtbar sind. Im NO, NW und SO liegen große Protuberanzen auf dem Sonnenrand, kleinere finden sich im SW, N, O und im Norden. Auf den wenigen Bildern der Chromosphäre sieht man lange Filamente im NW und SO, die anderen Quadranten besitzen kleinere Filamente und in den drei großen ARs findet man hellere Plages.
.JPG) |
Übersicht UV
|
.JPG) |
Übersicht Photosphäre
|
.JPG) |
AR 3713
|
.JPG) |
AR 3716
|
.JPG) |
Ar 3712
|
.JPG) |
AR 3711
|
.JPG) |
AR 3708
|
.JPG) |
AR 3709
|
.JPG) |
Übersicht Protuberanzen
|
.JPG) |
Hohe Protuberanz NO
|
.JPG) |
Kleine Plasmawolke
|
.JPG) |
Hoher Plasmabogen mit faseriger Protuberanz NW
|
.JPG) |
Kleinere Eruption O
|
.JPG) |
Flache Protuberanz W
|
.JPG) |
Flache Plasmabrücke SW
|
.JPG) |
Höhere Protuberanz SO
|
.JPG) |
Langes Filament NW
|
.JPG) |
AR 3716 und westlich davon ein schmales Filament
|
.JPG) |
AR 3712 und westlich AR 3708, 3709 und 3711
|
.JPG) |
Dunkle Filamente NO
|
.JPG) |
Langes Filament SO
|
.JPG) |
AR 3712, 3713 und 3716
|
Kommentare
Kommentar veröffentlichen