Bei ziemlich turbulenter Atmosphäre sind die Bilder etwas unscharf geworden. Im UV Bild zeigen sich Fackelgebiete nur an den ARs. AR 3655 und 3654 haben den Westrand erreicht und verschwinden schon fast in der Randverdunklung. Am Ostrand tritt AR 3664 jetzt deutlicher hervor und nördlich davon liegt AR 3665 noch dicht am Rand. AR 3663 besitzt viele kleinere Flecken die ringförmig angeordnet sind. AR 3661 und 3662 zeigen bipolare Struktur. Auf dem Westrand erheben sich eine große lange Plasmawand und südlich davon zwei weitere mittelgroße Protuberanzen. Alle anderen Protuberanzen sind wesentlich kleiner. Die Chromosphäre enthält helle Plages bei AR 3654, 3663 und 3664. Über der Südhalbkugel erstreckt sich ein langes Filament, südwestlich von AR 3664 befindet sich eine Kette aus vier kleineren Filamenten und zwischen AR 3665 und 3661 liegen drei paralelle Filamente. Im NW und SW erkennt man weitere dunkle Wasserstoffwolken.

Übersicht UV

Übersicht Photosphäre

AR 3665

AR 3664

AR 3661

AR 3663

AR 3662

AR 3655

AR 3654

Übersicht Protuberanzen

Kleine Protuberanzen NO

Kleine Protuberanzen N

Kleine Protuberanz NW

Große Plasmawand W

Mittelgroße Protuberanzen WSW

Kleine Protuberanz SW

Kleine Protuberanz SO

Übersicht Chromosphäre

AR 3664

AR 3665

AR 3661

AR 3663

AR 3662

AR 3655

AR 3654

Dünne Filamente NO

Filamentkette sw von AR 3664

Großes Filament S

Kleinere Filamente NW

Filamentkette SW

 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog