Zur Zeit sind nur noch sechs ARs in der Photosphäre aktiv. AR 3688 ist im Kontinuum nicht mehr nachweisbar, AR 3682 besteht nur noch aus wenigen Poren und AR 3689 besitzt einen kleinen P Fleck und mehrere F Poren in bipolarer Anordnung. AR 3686, 3685, 3684 und 3679 bestehen aus mehreren großen Flecken mit Penumbren. Auch die Protuberanzenaktivitätist abgeflaut. Im Westen schwebt eine größere Plasmawolke neben einer Protuberanz und im Süden erhebt sich eine hohe aber optisch sehr dünne Protuberanz. Weitere kleine Protuberanzen verteilen sich auf dem Rand in den anderen Quadranten. In der Chromosphäre zeigt sich AR 3688 noch als chromosphärische Fackel, dagegen ist AR 3682 kaum zu erkennen. Die anderen ARs imponieren mit teils recht hellen Plages. Im Hauptfleck von AR 3685 hat sich eine Lichtbrücke gebildet, die aber nur im H Alpha Licht sichtbar ist. Das lange Filament im SO ist heute morgen explodiert und als CME in den interplanetaren Raum entwichen, wird aber nicht die Erde erreichen. Weitere kleinere Filamente verteilen sich über die nördliche Hemisphäre der Sonne.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 3689 |
AR 3688 |
AR 3686 |
AR 3685 |
AR 3685 im Detail |
AR 3684 |
AR 3682 |
AR 3679 |
Übersicht Protuberanzen |
Kleinere Protuberanzen NO |
Protuberanz und Plasmawolke W |
Kleine Protuberanzen SW |
Hohe dünne Protuberanz SSW |
Mittelgroße Protuberanz SO |
Kleinere Eruptionen O |
Übersicht Chromosphäre |
AR 3689 |
AR 3688 |
AR 3686 |
AR 3685 |
AR 3684 |
AR 3682 |
AR 3679 |
Filamente NO |
Filament zwischen AR 3689 und 3688 |
Kleine Filamente NW |
Kleines Filament SW |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen