Die hellen Postflareloops von gestern haben es angekündigt : AR 3664 die für die hellen Polarlichter vom 10. Mai verantwortlich ist hat die Sonne umrundet und ist am Ostrand wieder aufgetaucht und heißt nun AR 3697. Durch die perspektivische Verzerrung ist die Fleckengruppe noch nicht beurteibar, aber sie ist noch hochaktiv wie der gestrige X2.8 Flare beweist. AR 3685 und 3686 haben den Westrand der Sonne erreicht und der Hauptfleckm von AR 3685 zeigt deutlich das Wilsonphänomen. Die anderen ARs haben sich kaum verändert. Über den ganzen Sonnenrand verteilen sich mittelgroße Protuberanzen und über der Chromosphäre erstrecken sich viele Filamente. Im SO spannt sich ein ca 300.000 km langes Filament nach NW und AR 3695 und 3694 umgibt ein bogenförmiges Filament. Nördlich von AR 3692 fällt ein dunkles Filament auf.
| Übersicht UV |
| Übersicht Photosphäre |
| AR 3697 |
| AR 3696 |
| AR 3695 |
| AR 3691 |
| AR 3693 |
| AR 3690 |
| AR 3692 |
| AR 3686 |
| AR 3685 |
| Übersicht Protuberanzen |
Lichtschwache Plasmasäulen über AR 3697
| Eruptive Protuberanz NO |
| Heckenartige Protuberanz N |
| Plasmasäule NNW |
| Langer Plasmawirbel NW |
| Kleine Protuberanzen und Plasmasäule SW |
| Heckenprotuberanz SO |
| Kleine Protuberanzen OSO |
| Übersicht Chromosphäre |
| AR 3697 |
| AR 3696 |
| AR 3695 |
| AR 3691 |
| AR 3693 |
| AR 3690 |
| AR 3692 |
| AR 3685 |
| AR 3686 |
| Langes Filament SO |
| Filamentbogen um AR 3695 und 3691 |
| Filamente NW |
| Dunkles Filament nördlich von AR 3692 |
| Filamente SW |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen