Kräftigere Fackeln erkennt man im UV Licht nur bei den großen ARs 3685 und 3691. AR 3691 ist wahrscheinlich die alte AR 3663, die die Sonne einmal umrundet hat. Des Weiteren hat sich östlich von AR 3689 eine neue AR ,3692, gebildet und am Ostrand ist noch eine weitere AR erschienen. Im Westen sind nur noch die ARs 3685 und 3686 sichtbar. AR 3691 besitzt aufgrund seiner chaotischen Struktur das Potential kräftige Flares zu produzieren. Die zur Zeit einzige größere Protuberanz erhebt sich über dem Ostrand der Sonne. Auf der Übersichtsaufnahme steht im NO eine Plasmasäule, im Einzelbild das einige Zeit früher angefertigt wurde zeigt sich dagegen eine eruptive Protuberanz. Über den anderen randbereichen findet man nur kleinere Protuberanzen. In der Chromosphäre zeigen sich helle Plages bei den großen ARs 3685 und 3691 und einige kleinere chromosphärische Fackeln. Nördlich von AR 3692 fällt ein dunkles Filament auf und ein weiteres erstreckt sich von AR 3692 nach SO. Östlich von AR 3685 liegen weitere schmale Filamente über der Chromosphäre.

Übersicht UV

Übersicht Photosphäre

Neue AR im NO

AR 3691

AR 3690

AR 3692

AR 3689

AR 3686

AR 3685

Übersicht Protuberanzen

Eruptive Protuberanz NO

Kleine Protuberanz N

Kleinere Protuberanzen SW

Lichtschwache Protuberanz SO

Höhere ,helle Protuberanz O

Übersicht Chromosphäre

Neue AR im NO

AR 3691

AR 3690

AR 3692

AR 3689

AR 3686

AR 3685

Dunkles Filament nördlich von AR 3692


Schmale Filamente östlich von AR 3685

Kleinere Filamente im NW


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2025.06.21