Die aktiven Regionen bilden zwei Supergruppen. Im NW liegen AR 3661, 3663 und 3662 dicht beieinander und im SO kann man kaum eine Grenze zwischen AR 3668 und 3664 finden.In der Nähe befinden sich ausserdem AR 3669 und 3665.Etwas südlich von AR 3667 hat ein neuer Sonnenfleck den Horizont überschritten. AR 3664 und 3663 sind nach wie vor chaotisch strukturiert und haben das Potential zu kräftigen Flares. 3667, 3661, und 3662bestehen aus Einzelflecken mit Penumbren und 3666 hat eine vollständige Lichtbrücke in seiner Umbra gebildet. AR 3669, und ein kleiner unbenannter Fleck östlich von AR 3661 haben keine Penumbren. AR 3665 ist kaum noch zu erkennen. Im Osten erhebt sich ein hoher Spray über den Sonnenrand im SW spannt sich ein dünner Plasmabogen und in den anderen Quadranten leuchten kleinere Protuberanzen. Die ARs 3663, 3668 und 3664 sind in helle chromosphärische Fackelgebiete eingebettet, 3666 und 3667 haben schwächere Plages. Im Norden und Süden liegen breite dunkle Filamente, weitere kleine Filamente verteilen sich über die ganze Chromosphäre.

Übersicht UV

Übersicht Photosphäre

Neue AR am NO Rand

AR 3667

AR 3669

AR 3668

AR 3664

AR 3664 und 3668 im Detail

Unbenannte AR östlich von 3661

AR 3666

AR 3661

AR 3663

AR 3663 und 3666 im Detail

AR 3662

AR 3665

Übersicht Protuberanzen

Hoher Spray O

Kleine Protuberanzen NO

Kleine Protuberanzen NW

Kleiner Spray W

Kleine Protuberanz WSW

Dünner Plasmabogen SW

Kleine Protuberanz SO

Übersicht Chromosphäre

Neuer Fleck NO
AR 3667


AR 3669

AR 3668

AR 3664

Unbenannte AR östlich von AR 3661

AR 3666

AR 3661

AR 3663

AR 3662

Filamente NO

Dünne Filamente bei AR 3668

Kleine Filamentkette

Dunkles Filament N



Kleine Filamente bei AR 3663

 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2025.06.21