AR 3455 ist im Weißlicht nicht mehr zu erkennen, in der Chromosphäre aber noch deutlich nachweisbar. AR 3449 hat den Westrand überschritten, südlich von AR 3450 ist eine neue AR 3456 entstanden und am SO Rand ist eine weitere, noch namenlose, AR aufgetaucht. AR 3450 hat die Fleckenzahl und Größe reduziert, 3451 und 3452 haben sich kaum verändert. Die Protuberanzenaktivität hat sich kräftig verstärkt. Über dem Ostrand schwebt eine riesige Plasmawolke, über dem Westrandund im NW befinden sich weitere kleinere Wasserstoffwolken. Mittelgroße Protuberanzen erheben sich im N, NW, SW, und im SO. In der Chromosphäre zeigen sich größere Filamente nordwestlich von AR 3448, zwischen AR 3451 und 3453, zwischen AR 3454 und 3456 sowie westlich von AR 3450. Alle ARs ausser 3456 und 3448 besitzen helle Plages.

Übersicht UV

Übersicht Photosphäre

Die neue AR am SO Rand

AR3451

AR 3452

AR 3454

AR 3456

AR 3450

AR 3453

AR 3448

Übersicht Protuberanzen

Riesige Plasmawolke O

Kleiner Bogen NO

Kleinere Protuberanz N

Größere Protuberanzen NW

Wasserstoffwolke W

Plasmabogen zwischen Protuberanzen SW

Kleinere Protuberanzen SO

Dünne Plasmawolke SO

Kleinere Protuberanzen O

Übersicht Chromosphäre

Die neue AR am SO Rand

AR 3454

AR 3450

AR 3456

AR 3455

AR 3451

AR 3452

AR 3453

AR 3458

Filament nw von AR 3458

Filamente zwischen AR 3451 und 3453

Hufeisenförmiges und weitere Filamente westlich von AR 3450

Filamente zwischen AR 3454 und 3456



































Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog