Die neue AR am Ostrand trägt die Bezeichnung AR 3448. Die ARs 3446 und 3444 sind nur noch in der Chromosphäre nachzuweisen. AR 3441 und 3439 bestehen nur noch aus Fackeln die man ohne die Randverdunkelung im Kontinuum nicht mehr erkennen könnte. AR 3440, 3443, 3435, 3445, 3447 und 3448 besitzen Flecken mit Penumbren, und AR 3438 besteht aus wenigen Poren in einem Fackelgebiet.Auch heute war es möglich Detailbilder einiger Sonnenflecken aufzunehmen. Am NO-, N-, W- und Südwestrand erheben sich große Protuberanzen, Kleinere finden sich im NW, S, SO und O. Die AR 3445 hat nach wie vor eine riesige chromosphärische Fackel, weitere helle Plages besitzen die ARs 3447, 3446, 3444 und 3438. Zwischen AR 3445 und 3447 erstreckt sich ein langes dünnes Filament.
.JPG) |
Übersicht UV
|
.JPG) |
Übersicht Photosphäre
|
.JPG) |
AR 3448
|
.JPG) |
AR 3447
|
.JPG) |
AR 3445
|
.JPG) |
AR 3445 in Okularprojektion
|
.JPG) |
AR 3442
|
.JPG) |
AR 3440
|
.JPG) |
AR 3435
|
.JPG) |
AR 3435 im Detail
|
.JPG) |
AR 3438
|
.JPG) |
AR 3443
|
.JPG) |
AR 3443 im Detail
|
.JPG) |
AR 3441
|
.JPG) |
AR 3439
|
.JPG) |
Übersicht Protuberanzen
|
.JPG) |
Flacher Plasmabogen O
|
.JPG) |
Höhere Protuberanz NO
|
.JPG) |
Dreieckige Protuberanz N
|
.JPG) |
Mittlere und hohe Protuberanz W
|
.JPG) |
Flammenförmige Protuberanz SW
|
.JPG) |
Kleine Protuberanz S
|
.JPG) |
Flacher Plasmabogen SO
|
.JPG) |
Übersicht Chromosphäre
|
.JPG) |
AR 3448
|
.JPG) |
AR 3446
|
.JPG) |
AR 3444
|
.JPG) |
AR 3440
|
.JPG) |
AR 3447
|
.JPG) |
AR 3445
|
.JPG) |
AR 3442
|
.JPG) |
AR 3435
|
.JPG) |
AR 3448
|
.JPG) |
AR 3443
|
.JPG) |
AR 3441
|
.JPG) |
AR 3439
|
Kommentare
Kommentar veröffentlichen