Auch heute war es möglich Detailaufnahmen der der großen Sonnenflecken aufzunehmen.
AR 3423 und 3421 haben sich weiter vergrößert. AR3423 had die Waldmeierklasse E erreicht, AR 3421 sogar F. Alle anderen ARs bestehen nur aus Ansammlungen von kleinen Flecken ohne Penumbren. Die neue AR von gestern ist jetzt mit AR 3425 benannt. Im Norden undSüdosten erheben sich größere Protuberanzen und im NW spannt sich ein großer aber unvollständiger Plasmabogen. Die Chromosphäre zeigt ein breites und dunkles Filament im Süden. Im Osten schlängelt sich ein langes Filament zwischen AR 3425, 3424 und 3423. Weitere kleinere Filamente finden sich im Westen und NW. Helle Plages gibt es bei AR 3425, 3424, 3423 und 3421.
| Übersicht UV |
| Übersicht Photosphäre |
| AR 3425 |
| AR 3424 |
| AR 3423 im Detail |
| AR 3423 |
| AR 3422 |
| AR 3421 |
| AR 3421 im Detail |
| AR 3418 |
| AR 3417 |
| Übersicht Protuberanzen |
| Kleine Protuberanz O |
| Heckenförmige Protuberanzen N |
| Hoher Plasmabogen |
| Dreieckige Protuberanz SSO |
| Dünne Plasmawolken SO |
| Übersicht Chromosphäre |
| AR 3425 |
| AR 3424 |
| AR 3423 |
| AR 3422 |
| AR 3421 |
| AR 3418 |
| AR 3417 |
| Filament W |
| Breites Filament S |
| Filament zwischen AR 3425, 3424 und 3423 |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen