Die Sonnenbilder wurden heute durch aufziehende Cirrusbewölkung immer stärker beeinträchtigt.
Im Ultraviolettlicht zeigt sich ein riesiges Fackelgebiet bei der AR 3414. AR 3407 ist über den Westhotizont der Sonne wegrotiert und nicht mehr sichtbar. Ar 3414 wird immer schwächer, die anderen ARs haben sich kaum verändert. AR 3415 ist hat sich weiter vom Ostrand entfernt und besteht aus drei Umbren die von einer gemeinsamen Penumbra umgeben werden. Größere Protuberanzen findet man nur auf dem Ost- und Südostrand. In der Chromosphäresieht man Filamente imNW, im W und zwischen AR 3413 und 3415. Bei AR 3414 besteht die Struktur in der Chromosphäre weiter und hellere Plages gibt es bei AR 3413, 3415 und 3405.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR3415 |
AR 3413 |
AR 3412 |
AR 3414 |
AR 3411 |
AR 3405 |
AR 3404 |
Übersicht Protuberanzen |
Plasmaeruption O |
Dünne Wasserstoffwolken NO |
Kleine Protuberanzen NW |
Kurze Plasmasäulen W |
Mittelgroße Protuberanz S |
Plasmabrücke SO |
Übersicht Chromosphäre |
AR 3415 |
AR 3413 |
AR 3412 |
AR 3414 |
AR 3411 |
AR 3405 |
AR 3404 |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen