Das UV Bild zeigt ein Band aus riesigen Fackelgebieten auf der Südhalbkugel, Auf der nördlichen Hemisphäre ist das Band in der Mitte unterbrochen. Dort sieht man im Weißlicht auch nur zwei kleine Poren und keine ARs. AR 3372 wird wohl die Waldmeierklasse E erreichen wenn die perspektivische Verzerrung aufhört. Südlich von AR 3363 sind zwei kleine Flecken entstanden und die anderen ARs lösen sich langsam auf. Von AR 3369 ist nur noch ein Fackelgebiet übriggeblieben.Über dem NO Rand spannt sich ein schöner Plasmabogen, im NW und W liegen flache Protuberanzen auf dem Sonnenrand, im Süden erhebt sich ein Spray und im O sin nur kleinere Protuberanzen vorhanden. In der Chromosphäre gibt es hellere Plages bei AR 3372, 3361, 3367, 3363 und 3370. Südlich von AR 3363 ist ein mittelgroßes dunkles Filament, ebenso westlich von AR 3372 und nördlich von AR 3371.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 3372 |
AR 3371 |
AR 3370 |
AR 3363 |
AR 3362 |
AR 3364 |
AR 3367 |
AR 3361 |
AR 3369 |
Übersicht Protuberanzen |
Kleine Protuberanzen O |
Plasmabogen NO |
Kleinere Protuberanzenbögen NW |
Flache Protuberanz SW |
Spray S |
Kleinere Protuberanzen SO |
Übersicht Chromosphäre |
AR 3371 |
AR 3370 |
AR 3372 |
AR 3363 |
AR 3364 |
AR 3361 |
AR 3367 |
AR 3362 |
AR 3369 |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen