Die Porenregion nordwest,lich von AR 3272 istb über Nacht zu einer Fleckengruppe der Waldmeierklasse D angewachsen und nennt sich jetzt AR 3273. Im NO ist eine neue AR, 3275, über den Sonnenrand heranrotiert. Westlich von AR 3272 befindet sich eine Pore, die die AR 3274 repräsentiert.Am Sonnenrand erkennt man wegen, der aufziehenden Cirruswolken nur sehr schwach und kontrastarm, einige Rrptuberanzen von denen die Größte als Plasmasäule im SO aufsteigt In der Chromosphäre fällt eine starke Turbulenz im Bereich von AR 3272 und ein längeres Filament im Westen auf. Wegen der sich verschlechternden Sichtbedingungen war es nicht möglich Mosaikbilder als Übersichtsaufnahmen in H Alpha anzufertigen.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 3275 |
AR 3273 |
Pore |
AR 3272 |
AR 3274 |
Protuberanz NO |
Kleine Protuberanz W |
Größere Protuberanz SW |
Hohe Plasmasäule und dichte Protuberanz im SO |
AR 3272 |
AR 3273 |
AR 3275 |
Filament W |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen