AR 3282 dominiert das Bild der Sonne in allen Wellenlängen. Die Gruppe besteht aus zwei großen Hauptflecken mit Penumbren und vielen kleinen Intermediärflecken. Im H Alpha Licht zeigen sich auch die magnetischen Feldlinien. Im Nordosten hat sich ein großes Fackelgebiet gebildet, das im UV und auch im Weißlicht sichtbar ist. Ar 3275 hat nur noch eine Pore und ist in der Chromosphäre kaum noch nachzuweisen. Auf der Südhalbkugel reihen sich fünf ARs hintereinander auf. Augrund der recht ruhigen Atmosphäre war es möglich AR 3282 in Okularprojektion mit ca 2400 mm Brennweite zu fotografieren. Der Sonnenrand trägt eine sehr hohe Protuberanz im NW, am Westrand befinden sich zwei kleinere,aber dichte Protuberanzen und am Südwestrand erhebt sich ein Plasmastrahl der an den magnetischen Feldlinien ausgerichtet ist. Zwischen den beiden Fotos des Plasmastrahls liegen 18 Minuten in denen er sich erheblich verändert hat. In der Chromosphäre haben sich die Plages an den ARs abgeschwächt .
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 3282 |
AR 3275 |
AR 3284 |
AR 3283 |
AR 3281 |
AR 3279 und 3276 |
AR 3272 |
AR 3282 im Detail |
Übersicht Protuberanzen |
Flache Protuberanz O |
Kleinere Protuberanz NO |
Große, hohe Protuberanz NW |
Plasmafontäne SW |
Dieselbe Plasmafontäne 18 Minuten später |
Übersicht Chromosphäre |
AR 3282 |
AR 3275 |
AR 3284 |
AR 3283 |
AR 3281 |
AR 3279 und 3276 |
AR 3272 |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen