Heute gab es nur wenige Turbulenzen in der Atmosphäre, so daß alle Fleckengruppen in Okularprojektion mit einer effektiven Brennweite von etwa 2500 mm aufgenommen werden konnten.

Die AR 3112 hat sich zur bisher größten Gruppe des laufenden Fleckenzyklus entwickelt und hat schon einige Flares produziert. AR 3113 am Westrand ist ebenso aktiv, allerdings sind nur die Partikelströme von AR 3112 auf die Erde gerichtet AR 3115 ist rapide angewachsen, verhält sich aber ruhig, da die Magnetfelder bipolar angeordnet sind. In der Chromosphäre zeigen AR 3112 und 3113 kräftige Plages und es sind einige große Filamente vorhanden. Protuberanzen gibt es im NO, im NW und im SO.

Übersicht Klaziumlicht

Übersicht Kontinuum

AR 3112, 3117 und 3115

Ar 3111und 3113

AR 3111

AR 3113

AR 3112 und nordöstlich AR 3116

AR 3117 und 3115

Übersicht Protuberanzen

Dreieckige Protuberanz im NO

Heckenförmige Protuberanz im NNW

Spray im NW

Dreieckige Protuberanzen im SO

Übersicht Chromosphäre

AR 3112, 3116, 3117 und 3115

AR 3111 und 3113


Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

2025.06.21