Heute gab es nur kurze Wolkenlücken, die zwar für Detailaufnahmen gereicht haben aber es war unmöglich genügend Einzelbilder für die H Alpha Mosaike zu gewinnen.
Im UV-Licht der Kalziumlinie erkennt man auf der Südhalbkugel ein riesiges Fackelgebiet, das seine Entsprechung im Wasserstofflicht in kräftigen Filamenten findet Im Kontinuum dagegen ist an dieser Stelle nur eine kleine Pore vorhanden. Von AR 3121 sieht man im Kontinuum gar nichts, in H Alpha ist ein kräftiges Plage vorhanden. Im NNW gehtb eine Filamentkette in Protuberanzen über. Im SW gibt es zwei große, schön strukturierte Protuberanzen, in den anderen Quadranten sind nur kleinere Plasmaausbrüche zu finden.
Übersicht Kalziumlicht mit einem riesigen Fackelgebiet auf der Südhalbkugel. |
Die Übersicht Kontinuum zeigt nur eine Pore auf der Südhemisphäre, am SW-Rand eine neue noch unbenannte Fleckengruppe und imNW bestehen die ARs aus wenigen Poren. |
Die einzelne Pore auf dem Zentralmeridian im Süden |
Der Übergang der Filamentkette in Protuberanzen |
AR 3122 und weiter westlich 3123 |
Die neue Fleckengruppe ist bipolar strukturiert aber hat keine Penumbren |
Im NW kleinere Protuberanzen |
Im NO ein Bogen und eine heckenförmige Protuberanz |
Im SO kleinere Protuberanzen |
IM SSW große Protuberanzen mit schöner Stuktur |
Im SW ein unvollständiger,großer Bogen |
Filamente im Süden |
AR 3121 |
Filamente im NNW |
AR 3122 und 3123 |
Die noch namenlose Fleckengruppe im SW |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen