Im UV erkennt man zwei Streifen aus Fackelgebieten,die parallel zum Sonnenäquator liegen. Dazu korrespondiert die Anordnung der Fleckengruppen. AR 3884 und 3883 sind am SO Rand neu aufgetaucht. Dicht am Sonnenrand erscheint gerade eine weiterer Fleck. Von diesem Komplex wurde auch ein Detailbild angefertigt. AR 3879 ist ein riesiger Einzelfleck der auch ohne Vergrößerung mit entsprechender Lichtdämpfung sichtbar ist. AR 3880 ist im Weißlicht kaum sichtbar und besteht nur aus einigen kleinen Poren. AR 3878 und 3881besitzen große Hauptflecken mit Penumbren und kleineren Nebenflecken in bipolarer Anordnung. AR 3875 hat den NW Rand erreicht und zeigt nur noch einen Flecken. AR 3877 enthält nur einige Poren, etwas auffälliger als AR 3880. AR 3873 besteht aus einem größeren Einzelflecken ohne Penumbra. AR 3872 und 3869besitzen größere Flecken mit Penumbren und liegen dicht beisammen, so daß sie kaum zu trennen sind. Weiter am Westrand findet man AR 3876 und 3868. Im Südwesten und Südost...
Beeindruckend die Aufnahme von AR 3085 im Detail! Genauso beeindruckend "Eine heckenförmige Protuberanz und ein verzerrter Bogen im NW"
AntwortenLöschen