Die Sonnenaktivität geht zur Zeit etwas zurück. Nur noch eine AR zeigt einen Flecken mit Penumbra, sonst sind nur noch, teilweise bipolar angeordnete, Poren vorhanden.
Übersicht H Alpha
Übersicht Weisslicht
AR 3081
AR 3081 in H Alpha
AR 3084
AR 3078 seismische Wellen nach Eruption oder nur Fackeln?
AR 3078 mit Protuberanz
Große Protuberanzen im NW
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
Kommentare
Beliebte Posts aus diesem Blog
Im Ultraviolettlicht tauchen unabhängig von den vorhandenen ARs wieder größere Fackelgebiete auf. Die Photosphäre besitzt zur Zeit neun ARs. Am Ostrand ist die nächste AR aufgetaucht, der Fleck nördlich von AR 3670 bildet eine eigenständige AR und hat die Nr. 3671 bekommen. AR 3672, 3666 und 3667 haben sich nicht wesentlich verändert. AR 3663 hat den Westrand überschritten und ist damit für uns unsichtbar geworden. Der große Komplex aus AR 3664 und 3668 nähert sich ebenfalls dem Westrand der Sonne. Obwohl er nicht mehr direkt auf die Erde gerichtet ist können seine Flares und CMEs auf unser Weltraumwetter Einfluß nehmen da das interplanetare Magnetfeld ähnlich einem Schneckenhaus um die Sonne aufgewickelt ist. Im NO schwebt eine große Plasmawolke über dem Sonnenrand und die große netzartige Protuberanz im SW erweist sich als recht stabil. Weitere kleinere Protuberanzen sind über den gesamten Sonnenrand verteilt. Die hellste chromosphärische Fackel umgibt die Fleckengruppen von AR ...
Im UV erkennt man zwei Streifen aus Fackelgebieten,die parallel zum Sonnenäquator liegen. Dazu korrespondiert die Anordnung der Fleckengruppen. AR 3884 und 3883 sind am SO Rand neu aufgetaucht. Dicht am Sonnenrand erscheint gerade eine weiterer Fleck. Von diesem Komplex wurde auch ein Detailbild angefertigt. AR 3879 ist ein riesiger Einzelfleck der auch ohne Vergrößerung mit entsprechender Lichtdämpfung sichtbar ist. AR 3880 ist im Weißlicht kaum sichtbar und besteht nur aus einigen kleinen Poren. AR 3878 und 3881besitzen große Hauptflecken mit Penumbren und kleineren Nebenflecken in bipolarer Anordnung. AR 3875 hat den NW Rand erreicht und zeigt nur noch einen Flecken. AR 3877 enthält nur einige Poren, etwas auffälliger als AR 3880. AR 3873 besteht aus einem größeren Einzelflecken ohne Penumbra. AR 3872 und 3869besitzen größere Flecken mit Penumbren und liegen dicht beisammen, so daß sie kaum zu trennen sind. Weiter am Westrand findet man AR 3876 und 3868. Im Südwesten und Südost...
Das tägliche Sonnenbild Gutes Wetter vorausgesetzt fotografiere ich täglich die Sonne in mehreren Wellenlängen. Im Kontinuum bei 540 nm, in H Alpha bei 656 nm und im Licht der Kalzium-K Linie bei 393 und dokumentiere damit ihre Aktivität. Dazu verwende ich für das Übersichtsbild im Kontinuum und im Kalziumlicht einen ED80 Refraktor mit 480 mm Brennweite und für die anderen Bilder einen NA 140 Refraktor mit 800 mm Brennweite.Die jeweiligen Wellenlängen, 540nm werden aus dem Spektrum mit Baader Solar Kontinuumfilter, H Alpha mit Lunt LS60Fin Verbindung mit B1800 Blockingfilter und im Kalziumlicht mit Antlia CaK Solar Filter herausgefiltert. Die Energiereduktion erfolgt durch einen Lacerta Herschelkeil. AlsAufnahmesensor dient eine QHY 5 III 462 Planetenkamera mit der AVI Videos mit jeweils 200 frames aufgenommen werden. Stacking und Schärfen der Bilder erfolgt mit Planetary System Stacker, nachbearbeitet wird mit Fitswork und mit Photoshop. Die Bilder sind so orientiert, dass ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen