2025.04.30
Südlich des Äquators befinden sich ausgedehnte UV Fackelgebiete, aber nur kleinere Fleckengruppen. Die mit Abstand größte Fleckengruppe ist AR 4079 im NO, gefolgt von AR 4076 nordwestlich des Zentrums. Der P Fleck in AR 4079 besitzt zwei große umbrale Kerne in einer gemeinsamen Penumbra. Die F Flecken sind wesentlich kleiner, haben aber auch Penumbren. AR 4077 lässt sich im Kontinuum kaum noch nachweisen, zeigt aber in der Chromosphäre einen hellen Plage. Nordöstlich des Hauptflecks von AR 4076 hat sich ein neuer kleiner Fleck gebildet. In AR 4072 haben sich die Flecken umgruppiert, die Anzahl und die Größe hat sich aber nicht verändert. AR 4070 hat sich perspektivisch verkürzt da sie sich dem Sonnenrand annähert und von AR 4078 erkennt man nur noch eine kleine Pore in einer Weißlichtfackel. Größere Protuberanzen erheben sich über dem Ost- und Westrand, weitere kleine Eruptionen verteilen sich über den gesamten Sonnenrand. Alle ARs besitzen helle chromosphärische Fackeln, und über...