2025.03.31

 Die Fleckenaktivität der Sonne nimmt wieder zu. AR 4048 imponiert als große Gruppe der Waldmeierklasse E mit etwa zwanzig Einzelflecken in bipolarer Anordnung. AR 4049 besteht aus einem recht kleinen Flecken und einigen Poren. AR 4045 stellt auch nur eine kleinere Ansammlung einiger Flecken dar und ist in der Chromosphäre nicht mehr nachweisbar. AR 4046 besitzt den zur Zeit größten Einzelfleck der beinahe so viel Fläche bedeckt wie alle Flecken in AR 4048 zusammen. AR 4044 wird aus zwei kleinen Fleckengruppe in bipolarer Anordnung gebildet. AR 4043 ist nicht so klar strukturiert wie AR 4044, ist aber in solaren Längengraden erheblich größer und zählt ebenfalls zur Waklmeierklasse E. Im SW befindet sich AR 4047, die sich aus zwei kleinen Fleckengruppen zusammensetzt. Nennenswerte Protuberanzen erheben sich über den SO und SW Rand, im Norden findet man nur kleinste Plasmaeruptionen. AR 4048, 4046, und 4043besitzen helle Plages, bei AR 4047 und 4049 ist die Chromosphäre nur leicht aufgehellt und AR 4045 lässt sich im H Alpha Licht gar nicht mehr nachweisen. Über der Chromosphäre schweben einige kleine, aber zum teil recht dunkle Filamente.

Übersicht UV

Übersicht Photosphäre

AR 4048

AR 4049

AR 4045

AR 4046

AR 4044

AR 4043

AR 4047

Übersicht Protuberanzen

Kleine eruptive Protuberanzen NO



Flache Protuberanz NW

Unvollständige Plasmabögen SW

Wolkige Protuberanz SO

Übersicht Chromosphäre

AR 4048

AR 4049

AR 4045

AR 4046

AR 4044

AR 4043

AR 4047

Kleine Filamente SO

Dunkle Filamente bei AR 4045

Diffuse Filamente N

Kleines dunkles Filament im Zentrum

Kleinere Filamente bei AR 4047

Dunkles Filament südlich von AR 4043


Zwei paralelle Filamente NW

Kurzes Filament W

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog