2025.03.29
Heute ereignete sich eine partielle Sonnenfinsternis. einige Fotos davon befinden sich am Ende der Fotostrecke.
Östlich von AR 4045 hat AR 4048 den Sonnenrand passiert und ist sichtbar geworden, ist aber noch stark verzerrt und deshalb noch nicht beurteilbar. Weiter westlich wird AR 4045 von zwei kleinen Umbren mit unvollständigen Penumbren gebildet. AR 4046 enthält einen großen Hauptfleck mi vollständiger Penumbra, der ein deutliches Wilsonphänomen zeigt und zwei kleine Nebenflecken. AR 4044 und 4043 sind Ansammlungen vieler kleiner Einzelflecken ohne Penumbren, die in AR 4043 annähernd bipolar angeordnet sind. Die Fleckenzahl in AR 4047 hat deutlich zugenommen, eshandelt sich aber nur um kleinere Poren.AR 4041besitzt nur einige kleine Poren und fällt im Kontinuum kaum noch auf. Über dem NO spannen sich ein flacher und ein hoher Plasmabogen und über dem Westrand liegt ein flacher bandartig strukturierter Plasmariegel. Im SW und SO finden sich einige kleine Protuberanzen und im Osten strebt eine Plasmasäule in deie Hohe. Die ARs 4048, 4046, 4044 und 4043 sind in helle Plages eingebettet und über der Chromosphäre schweben viele kleinere Filamente.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 4048 |
AR 4045 |
AR 4046 |
AR 4044 |
AR 4043 |
AR 4047 |
AR 4041 |
Übersicht Protuberanzen |
Flache Plasmabrücke NO |
Hoher Protuberanzbogen NNO |
Flache Plasmastreifen W |
Kleine Protuberanz SW |
Kleine Protuberanz und Plasmasäule SO |
Übersicht Chromosphäre |
AR 4048 |
AR 4045 |
AR 4046 |
AR 4044 am oberen Bildrand |
AR 4043 |
AR 4047 |
AR 4041 |
Kurzes Filament O |
Längliches Filament O |
Langes Filament bei AR 4043 |
Kleineres Filament südlich des Zentrums |
Dreieckiges Filament N |
Filamente SW |
Diffuses Filament W |
![]() |
10h23 UT |
![]() |
10h48 UT |
![]() |
11h22 UT |
![]() |
11h35 UT |
![]() |
11h53 UT |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen