Die heutigen Bilder sind bei guten atmosphärischen Bedingungen entstanden, so daß auch mit größerer Brennweite Detailaufnahmen der Sonnenflecken möglich waren.
Im Kalziumlicht imponiert ein Streifen mit Fackelgebieten auf der Nordhalbkugel. Die Photosphäre zeigt am Ostrand ein Fackelgebiet, weiter östlich die bipolare AR 3135. Dann folgt AR 3133, eine Ansammlung von Poren und AR 3131 mit den großen p-Fleck, der in der Umbra eine Lichtbrücke vom Typ n gebildet hat. Am Westrand erkennt man noch einige Fackeln als Rest von AR 3130. Protuberanzen finden sich im NW filamentartig, im SO hoch und spitz zulaufend, im NNW ein Spray und im NO einen Bogen. Die Chromosphäre weist eine großflächige Störung der ruhigen Struktur auf der Südhalbkugel im Bereich des Zentralmeridians auf. Ausser den Plages bei den ARs befindet sich ein weiteres Plage im NW und es sind einige Filamente vorhanden.
 |
Übersicht Kalziumlicht
|
 |
Übersicht Photosphäre
|
 |
AR 3135, 3133, 3131 (vlnr)
|
 |
Überrest der AR 3130
|
 |
AR 3131 mit Lichtbrücke in Okularprojektion mit ca 2400 mm Brennweite
|
 |
AR 3135 in Okularprojektion
|
 |
Übersicht Protuberanzen
|
 |
Dünne filamentartig strukturierte Protuberanzen im WNW
|
 |
Bogenförmige Protuberanz im NO
|
 |
Hohe spitze Protuberanzen im SO
|
 |
Dreieckige Protuberanz imS
|
 |
Übersicht Chromosphäre
|
 |
AR 3135, 3133, 3131 (vlnr)
|
 |
Helle chromosphärische Fackel im NW
|
 |
Störung der ruhigen Chromosphäre und einige Filamente auf der Südhemisphäre
|
Kommentare
Kommentar veröffentlichen