Die atmosphärischen Bedingungen waren heute nicht gut. Ea gab heftige Turbulenzen und stark wechselnde Cirruswolken. Dadurch veränderte sich die Helligkeit der Bilder beim belichten, so daß es Probleme bereitete die Einzelbilder zu Mosaiken zusammenzufügen. Daraus resultierten Stufen am Sonnenrand und die Protuberanzen wurden teilweise vom hellen Wolkenschleier verschluckt.
Im UV-Licht sieht man Fackeln um die ARs herum und weitere auf der Nordhalbkugel. Die Photosphäre zeigt 4 ARs und eine Pore auf der Nordhalbkugel im Zentralmeridian. AR 3131 besitzt eine Penumbra um den p-Fleck, weiter östlich AR 3131 besteht aus einigen Poren und einem Fackelgebiet, AR 3132 hat nur 3 Poren und AR 3130 ist eine Ansammlung mehrer kleiner Flecken mit etwas chaotischer Anordnung. Die eruptive Protuberanz im NO scheint kleiner zu werden. Etwas südlich davon befindet sich eine sehr helle flachere Plasmaschicht. Im SO gibt es eine weitere mittelgroße Protuberanz. In der Chromosphäre erkennt man Plages bei allen ARs sowie eine Feldlinienstruktur im Bereich der Pore auf dem Zentralmeridian. Südöstlich von AR 3130 finden sich einige Filamente.
Übersicht UV-Licht |
Übersicht Photosphäre |
Pore auf dem Zentralmeridian |
AR 3130 und darüber AR 3132 |
AR 3131 und dichter am Sonnenrand AR 3133 |
![]() |
Übersicht Protuberanzen |
Eruptive Protuberanz im NO und weiter südlich eine sehr helle Protuberanz |
Mittelgroße Protuberanz im SO |
Übersicht Chromosphäre |
AR 3130 und darüber AR3132 |
AR 3131und östlich davon AR3133 |
Im Bereich der Pore feldlinienartige Strukturen |
Filamente südöstlich von AR 3130 |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen