Posts

2025.11.04

Bild
 Wegen dichter Cirrusbewölkung war es nicht möglich Bilder im H Alpha Licht aufzunehmen. Das UV Bild zeigt nur kleinere Fackelgebiete bei den aktiven Regionen (ARs). In der Photosphäre liegen vieer ARs. AR 4275 besitzt einen größeren ovalen Hauptfleck mit länglicher Umbra und breiter Penumbra, die im Westen noch stark perspektivisch verschmälert ist. Östlich des Hauptflecks haben sich einige Poren angesammelt. Weiter nördlich liegt AR 4274, eine Ansammlung von fünf umbralen Kernen in einem zerklüfteten penumbralen Gebiet an das sich nach Westen weitere drei Umbren mit geringer penumbra anschließen. AR 4272 besitzt drei diffus konfluierende Umbren in einer fast runden Penumbra. AR 4273 ist bipolar aufgebaut mit einer P Gruppe aus dreizehn Poren bzw. kleinen Flecken und einem kompakten F Fleck mit ovaler Penumbra dessen Umbra durch eine Lichtbrücke geteilt ist. Übersicht UV Übersicht Photosphäre AR 4275 AR 4274 AR 4272 AR 4273  

2025.11.02

Bild
 Da es erst spät klar wurde verschwand die Sonne hinter einem Baum bevor Bilder der Chromosphäre aufgenommen werden konnten. Im UV Bild zeigen sich nur kleine Fackelgebiete und in der Photosphäre liegen nur drei aktive Regionen (ARs). Das Weißlichtfackelgebiet von AR 4272 enthält einen fast runden Flecken mit drei kleinen umbralen Kernen und nördlich davon eine Pore. In AR 4273 ordnen sich acht kleine Flecken und Poren in einem Rhombus an. AR 4267 nähert sich dem Nordwestrand und zeigt als erste Anzeichen des Wilsonphänomens eine Verschmälerung der westlichen und östlichen Penumbra. Zur Zeit gibt es nur kleinere Protuberanzen. Auf dem Ostrand in der Nähe von AR 4272 liegt ein flacher Plasmariegel von dem sich kleinere Loops erheben.Im Nordosten erheben sich zwei kleine Protuberanzen. Über dem Nordostrand schweben zwei kleine Plasmawolken. Unter der südlichen Wolke liegt eine flache Protuberanz. Vom Westrand geht eine eruptive Protuberanz aus und im Südosten liegen drei kleine Protu...

2025.10.30

Bild
 Im UV Bild zeigen sich große Fackelgebiete im Nordwesten und im Südosten. Die Photosphäre enthält vier aktive Regionen (ARs), von denen nur eine einen größeren Flecken enthält. Der Hauptfleck von AR 4267 besitzt eine kreisrunde Umbra die von einer breiten breiten Penumbra umgeben ist. Nördlich vom Hauptfleck liegen einige Poren. AR 4269 besteht aus zwei kleinen, dicht nebeneinander stehenden Flecken die im Osten von vier Poren begleitet werden. In AR 4266 ordnen sich fünf kleine Flecken in einem  Bogen an und der Einzelfleck in AR 4261 weist eine unregelmäßige kleine Umbra und rudimentäre Penumbrafetzen auf. Auf dem Sonnenrand sitzen in allen Quadranten kleinere Protuberanzen.  Im Nordosten liegt ein flacher Plasmariegel und über dem Nordwesten schwebt eine große faserig strukturierte Plasmawolke. Der Westrand ist, wie der Südwesten und der Süden, nur mit kleinen Protuberanzen besetzt. Im Südosten spannen sich einige unvollständige Plasmabögen und auf dem Ostrand liegt e...

2025.10.27

Bild
 Zur Zeit gibt es auf der sichtbaren Seite der Sonne sieben aktive Regionen (ARs) und einen kleinen unbenannten Flecken. Der unbenannte Fleck befindet sich nahe dem Ostrand knapp südlich des Äquators. AR 4267ist ein stabiler runder Fleck mit breiter Penumbra und fast runder Umbra. AR 4269 enthält einen kleineren  P Flecken sowie eine lockere F Gruppe die sich aus einigen Poren zusammensetzt. AR 4270 besteht aus zwei Poren. AR 4260 zeigt bipolare Struktur, die P und F Gruppe besitzen jeweils einen größeren und einige kleine Flecken. AR 4261 ist ein kleinerer runder Einzelfleck mit vollständiger Penumbra. AR 4257 hat eine ovale Umbra die von einer schmalen Penumbra umgeben ist. Im Hauptfleck von AR 4262 sind zwei Umbren in einer gemeinsamen Penumbra und weiter südlich liegen fünf Poren. Auf dem Sonnenrand erheben sich fünf helle Protuberanzen und ein Plasmawirbel im Nordosten. Nördlich des Plasmawirbels geht eine kleine rundliche Protuberanz in ein Filament über. Auf dem Nordwes...