Posts

2025.09.14

Bild
 Zur Zeit gibt es auf der sichtbaren Sonnenseite drei aktive Regionen (ARs) und zwei kleine Porenansammlungen die keine Bezeichnungen tragen. AR 4217 hat gerade den Südostrand passiert und scheint aus zwei Flecken zu bestehen, vo denen der P Fleck auch eine Penumbra besitzt. Genauer lässt sich die AR erst beurteilen wenn sie sich weiter vom Sonnenrand entfernt hat und nicht mehr perspektivisch verkürzt erscheint. AR 4216 besteht aus fünf größeren Flecken von denen drei fast vollständige Penumbren besitzen und einigen Poren. Nordwestlich von AR 4216 haben sich einige Poren angesammelt. Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten.  Nahe dem Nordwestrand liegen zwei kleinere Flecken, die im H Alpha Bild eine Entsprechung in einem Fackelgebiet haben. AR 4213 hat den Westrand erreicht und ein deutliches Wilsonphänomen ausgebildet. Im Osten erhebt sich einne größere Protuberanzengruppe und über der AR 4217 im Südosten spannen sich einige Postflareloops. Diese dünnen Plasmabögen zeigen...

2025.09.13

Bild
 Die Sonnenaktivität klingt ab. Im UV Bild zeigen sich nur wenige kleine Fackelgebiete und im sichtbaren Teil der Photosphäre existieren auch nur drei aktive Regionen (ARs). AR 4216 hat vom Ostrand Abstand gewonnen und ist nun gut sichtbar. Sie besteht aus drei Flecken mit Penumbren, einer kleinen Umbra und einigen Poren. Die F Gruppe von AR 4213 löst sich weiter auf und AR 4211 besitzt unverändert seine ovale Form mit Penumbra. Allerdings ist der Fleck perspektivisch verkürzt da er sich dem Westrand annähert.  Im Südosten ist eine kleine Pore in ein Weißlichtfackelgebiet eingebettet. Die in den letzten Tagen sichtbare große Protuberanz vom Südostrand hat sich in ein recht unscheinbares Filament verwandelt. Im Osten und Nordwesten erheben sich größere Protuberanzen, im Südwesten liegen zwei kleinere Protuberanzengruppen und der Südrand ist mit einer kleineren eruptiven Protuberanz besetzt. Neben den Plages in den ARs leuchten zwei kleine chromosphärische Fackeln im Südosten un...

2025.09.12

Bild
 Das UV Bild zeigt nur wenige kleinere Fackelgebiete, da nur drei aktive Regionen (AR) vorhanden sind. AR 4216 hat sich vom Ostrand gelöst und lässt nun drei kleinere Flecken mit Penumbren erkennen. Nordwestlich von AR 4216 ist eine unauffällige Pore, die mit einem kleinen chromosphärischen Fackelgebiet korrespondiert. AR 4213 hat fast alle Intermediärflecken verloren und auch die Hauptflecken werden kleiner. AR 4211 ist weiterhin ein stabiler Einzelfleck. Über dem Nordostrand erhebt sich neben zwei kleinen Protuberanzen eine Plasmasäule. Auf dem Nordwestrand liegt eine Gruppe aus einigen kleinen Protuberanzen, die im Süden mit einer mittelgroßen dreieckigen Protuberanz endet. Auf dem Südwestrand und im Südsüdosten erheben sich einige mittelgroße Protuberanzen, und der Südostrand ist immer noch von dem riesigen Plasmanetz bedeckt. DerNordrand dieser Protuberanz ist etwas flacher geworden und die nach Norden gerichteten Plasma streifen haben sich verlängert. In allen ARs leuchten he...