Posts

2025.11.26

Bild
 Wie an der Wolke auf dem letzten Bild unschwer erkennbar ist zog es sich zu früh zu so daß nur ein Teil der Chromosphärenaufnahmen angefertigt werden konnte. Um den Äquator herum zeigen sich im UV Bild größere Fackelgebiete. In der Photosphäre liegen zur Zeit fünf aktive Regionen (ARs). AR 4290 und 4291 konfluieren ineinander. Dadurch lassen sie sich auch im Magnetogramm nicht voneinander abgrenzen. Wahrscheinlich gehört der nordwestliche Fleck zu AR 4290 und der mittlere große Fleck bildet zusammen mit einigen kleinen Poren die P Gruppe von AR 4291.  Die F Gruppe setzt sich aus zwei umbralen Kernen mit einer diffusen Penumbra und einigen kleinen Flecken zusammen. Die Umbra im Hauptfleck von AR 4288 hat eine Spitze nach Osten gebildet und die Penumbra ist nicht mehr rund sondern dehnt sich ebenfalls nach Osten aus. Nordöstlich wird der Hauptfleck von vier Poren begleitet. AR 4287 enthält nur einen kleinen Flecken mit geringen penumbralen Anteilen.  AR 4292 ist ...

2025.11.23

Bild
 Bei sehr unruhiger Luft ( R:4, S:4, Q:P auf der Kiepenheuer Skala) konnten nur unscharfe Kontinuumsbilder und überhaupt keine H Alpha Aufnahmen gemacht werden. Im UV Bild zeigen sich nur bei den ARs größere Fackelgebiete. In der sichtbaren Photosphäre befinden sich sechs aktive Regionen (ARs). Am Südostrandliegt AR 4291. Sie besteht aus einem größeren P Fleck mit Penumbren und einer F Gruppe die sich aus vier kleinen Flecken zusammensetzt. Dicht neben AR 4291 liegt AR 4290, die einen großen P Fleck mit Penumbra und einige Poren enthält. AR 4288 ist ein großer Hauptfleck mit runder Umbra und breiter Penumbra mit einer östlich davon gelegenen Pore. AR 4289ist nur ein sehr kleiner Einzelfleck. Der Einzelfleck von AR 4287 ist etwas größer und besitzt eine runde Umbra, die von einer schmalen Penumbra umgeben ist. AR 4292 besteht aus einem kleinen Flecken ohne Penumbra. Übersicht UV Übersicht Photosphäre AR 4291 AR 4290 AR 4288 AR 4289 AR 4287 AR 4292    

2025.11.21

Bild
 Am Südostrand ist eine neue aktive Region (AR) aufgetaucht. Sie trägt zur Zeit noch keine Bezeichnung. Wegen der extremen Randnähe sind noch keine Details sichtbar. AR 4288 hat sich etwas vom Ostrand entfernt und nun zeigt sich auch eine kleine F Gruppe östlich vom Hauptfleck der noch ein deutliches Wilsonphänomen aufweist. Die gestern noch unbenannte AR südöstlich von AR 4287 heißt nun AR 4289 und ist deutlich dunkler geworden. AR 4287 ist nicht mehr so stark perspektivisch verzerrt und wirkt nun runder mit einer breiten Penumbra. In AR 4284 hat sich die F Gruppe auseinandergezogen und AR 4285 hat sich seit gestern nicht verändert. Auf dem Ostrand und im Nordosten liegen zwei kleinere Protuberanzen. Im Norden erheben sich eine Schmale und eine breitere Protuberanz. Über dem Nordwestrand spannt sich eine Plasmabrücke und im Westen schwebeneine helle Kleine und eine dunklere aber größere Plasmawolke. Im Südwesten liegen zwei kleine Protuberanzen und im Südostengeht eine Protuberanz...