Posts

2025.11.17

Bild
 Auch heute konnten keine H Alpha Bilder aufgenommen werden. Die Sonnenaktivität ist stark abgesunken. Im UV Bild zeigen sich nur kleine Fackelgebiete, und auf der uns zugewandten Hemisphäre sind nur drei aktive Regionen (ARs) sichtbar. Davon bestehen zwei aus kleinen Einzelflecken. AR 4284 ist zur Zeit die größte Fleckengruppe. Sie enthält einen größeren P Fleck, dessen zwei Umbren in einer gemeinsamen Penumbra eingebettet sind und zwei Ketten kleinerer Flecken die im Winkel von ca 45° nach Osten auseinanderstreben. AR 4283 und AR 4279 sind nur kleine Einzelflecken, die auch keine Penumbren besitzen. Übersicht UV Übersicht Photosphäre AR 4284 AR 4283 AR 4279

2025.11.13

Bild
 Wie man auf dem letzten Bild unschwer erkennt zogen Wolken auf, so daß keine H Alpha Aufnahmen angefertigt werden konnten.  Abgesehen von der Sonnenrotation hat sich auf der Photosphäre nicht viel verändert. In AR 4280sind die P Flecken etwas auseinandergewandert. AR 4279 sieht noch aus wie gestern. In der namenlosen Porengruppe südöstlich von AR 4276 haben sich einige Poren aufgelöst, so daß sie kaum noch auffällt. AR 4277 und 4276 haben sich nicht verändert. AR 4274 ist näher an den Sonnenrand gerückt und zeigt sich deshalb stark perspektivisch verkürzt. Nachdem AR 4274 in den letzten Tagen mehrere X - Klasse  Flares mit koronalen Massenauswürfen produziert hatte entstanden heute nur noch wesentlich schwächere C Flares. Da die CMEs direkt auf die Erde gerichtet waren leuchteten helle Polarlichter bis in niedrige Breiten. AR 4275 und 4281 haben sich seit gestern ebenfalls nicht verändert. Übersicht UV Übersicht Photosphäre AR 4280 AR 4279 Unbenannte Porengruppe AR 4277 ...

2025.11.12

Bild
 Wegen stark zunehmender Cirrostratusbewölkung konnten keine Bilder im H Alpha Licht aufgenommen werden. Zur Zeit gibt es acht aktive Regionen (ARs) von denen eine noch keine Benennung trägt. AR 4280 ist bipolar strukturiert. Die P Gruppe setzt sich aus zwei kleinen Flecken  zusammen, die sehr dicht übereinander liegen, und die F Gruppe enthält vier Poren. AR 4279 ist ein kleinerer runder Fleck mit Penumbra. Südöstlich von AR 4276 haben sich ein kleiner Fleck und eine größere Anzahl Poren fast ringförmig zusammengelagert. Diese Fleckengruppe trägt noch keine Benennung. Der P Fleck von AR 4277 besitzt einen Großen und einen kleinen umbralen Kern die eine gemeinsame Penumbra umgibt. Die Penumbra ist im Südosten stark eingeschnürt. Die F Gruppe enthält nur wenige Poren. Die F Gruppe von AR 4276 ist größer als die P Gruppe und enthält eine längliche Umbra an die sich nach Osten eine breite Penumbra anschließt. Die etwas kleinere P Gruppe setzt sich aus zwei kleinen Umbren und eine...

2025.11.10

Bild
 Zur Zeit existieren sieben aktive Regionen (ARs) auf der Sonne. Im UV Bild zeigen sich bei den ARs große Fackelgebiete. AR 4280 ist gerade am Südostrand aufgetaucht und präsentiert sich als Gruppe von drei kleinen Flecken mit Weißlichtfackeln. AR 4279 ist ein Einzelfleck mit länglicher Umbra in einer ovalen Penumbra. AR 4277 ist bipolar aufgebaut mit einem größeren P Flecken der zwei Umbren in einer gemeinsamen Penumbra enthält und einer F Gruppe aus einer Vielzahl kleinerer Flecken und Poren. AR 4276 ist ähnlich aufgebaut,allerdings enthält der P Fleck drei kleine umbrale Kerne und die Gruppe ist erheblich länger. AR 4274 ist die zur Zeit größte AR. Der F Fleck besitzt eine große Umbra die von einer breiten Penumbra umschlossen ist. Die Ränder der Penumbra sind unregelmäßig und zerklüftet und besitzen Aüsläufer nach Süden und Südwesten. Die P Gruppe setzt sich aus einer Länglichen und zwei kleinen runden Penumbren zusammen die mehrere kleine Umbren enthalten und recht zerfurchte ...