Posts

2025.08.21

Bild
Sieht man einmal von der Rotation der Sonne ab, hat sich in der Photosphäre seit gestern nicht viel verändert. Die aktive Region (AR) 4189 hat einen kleinen Intermediärfleck gebildet und nördlich von AR 4187 sind zwei Poren aufgetaucht, die noch nicht nummeriert sind. Nördlich der beiden eruptiven Protuberanzen am Ostrand ist eine weitere dichte und dreieckige Protuberanz aufgestiegen. Die Protuberanz im Norden ist transparenter geworden und zeigt mehr Strukturen. Auf dem Nordwestrand liegt ein neues flaches Netz dünner Plasmastreifen und die Protuberanz im Westen hat sich stark verbreitert. Die dreieckige Protuberanz im Südosten ist stabil geblieben und die Plasmastreifen nördlich davon haben sich zum Teil aufgelöst. In der Chromosphäre leuchten helle Plages bei AR 4191, 4189 und 4187. Die beiden kleinen Poren finden ihre Entsprechung in einem sehr kleinen chromosphärischen Fackelgebiet. Im Nordosten und im Südwesten schweben lange Filamentketten über der Chromosphäre. Weitere größere...

2025.08.20

Bild
 Am Ostrand ist wieder eine neue aktive Region (AR) aufgetaucht. AR 4191 befindet sich noch dicht am Sonnenrand und ist dementsprechend stark verzerrt Sie scheint aus nur einem größeren Flecken mit Penumbra zu bestehen. Etwas nordwestlich davon ist über Nacht eine kleine Fleckengruppe entstanden, AR 4190. AR 4188 hat sich seit gestern nicht verändert, zeigt aber kein Wilsonphänomen mehr. AR 4189 ist ebenfalls stabil geblieben. AR 4187 hat einen Intermediärfleck gebildet und die Penumbra des P Fleckes hat sich teilweise aufgelöst. Von AR 4182 existieren nur noch wenige Poren und AR 4180 ist in der Photosphäre nicht mehr sichtbar. Im H Alpha Licht zeigen sich allerdings noch die Plages von AR 4182, 4180 und 4179. Über dem Ostrand erheben sich zwei hohe Protuberanzen die durch dünne Plasmabögen miteinander verbunden sind. weiter nördlich wirbelt ein Plasmastrahl in die Höhe. Auf dem Nordrand sitzt eine dichte Protuberanz die im westen von vielen kleinen Plasmasäulen begleitet wird. Im...