2025.07.28
Da die Sonne nur kurzzeitig sichtbar war konnten nur ein UV Bild und die Photosphäre aufgenommen werden. Im UV Lichtr zeigen sich große Fackelgebiete bei den aktiven Regionen (ARs) aber auch südwestlich von AR 4161, wo im Weißlicht nur eine kleine Pore sichtbar ist. AR 4161befindet sich noch dicht am Ostrand der Sonne. Sie besteht aus einem größeren P Flecken der ein deutliches Wilsonphänomen zeigt und zwei kleinen F Flecken. Südwestlich von AR 4161liegt eine kleine aber recht dunkle Pore in einem Fackelgebiet, das im UV deutlich sichtbar ist. AR 4160 hat sich fast völlig aufgelöst. Nur drei Poren sind nachweisbar. AR 4155 setzt sich aus elf Poren zusammen, die sich in einer langen Kette aufreihen. AR 4157 besitzt einen dunklen umbralen Kern den eine kreisrunde Penumbra umgibt. Fünf kleine Poren bilden AR 4156. In AR 4154 sind zwei Umbren in einer breiten gemeinsamen Umbra eingebettet. AR 4153 ist bipolar aufgebaut. Der große P Fleck besitzt fünf Umbren,die durch Lichtbrücken getr...