Posts

Es werden Posts vom Mai, 2025 angezeigt.

2025.05.31

Bild
 Letzte Nacht um 00h05 UT ist AR 4100 explodiert und hat einen M 8,2 Flare, der drei Stunden anhielt, und einen kräftigen koronaren Massenauswurf produziert. Der Sonnenwind ist nun unterwegs zur Erde, die er zwischen dem 01. und 03. Juni erreichen wird. Es werden Polarlichter bis in mittlere Breiten erwartet.  Über dem P Fleck von AR 4100 hat sich eine kette kleiner Umbren gebildet. AR 4104 hat sich, ebenso wie AR 4099, seit gestern  nicht verändert. Dasselbe gilt für AR 4101 und 4096, die durch ihre Randnähe schon perspektivisch verkürzt wirkt. AR 4092 hat den Westrand passiert und ist nicht mehr sichtbar. Uber dem NO Rand erhebt sich eine hohe Protuberanz und am Westrand zeigen sich zwei Plasmaeruptionen. Ausser AR 4096 sind alle Fleckengruppen in helle Plages eingebettet. Insbesondere AR 4100 besitzt ein riesiges Fackelgebiet. Über der Chromosphäre schweben die selben Filamente wie gestern, nur sind sie ein Stück weiter nach Westen rotiert und das dunkle Filament das g...

2025.05.30

Bild
 Östlich von AR 4100 ist die neue AR 4104 entstanden. Sie besteht aus zwei kleinen Hauptflecken ohne Penumbren und einigen intermediären Poren. AR 4100 weist einige Veränderungen auf. Die Umbra des F Flecks hat sich in vier Kerne geteilt, die Penumbra ist nach Nordosten verlängert und wirkt stärker zerklüftet. In AR 4099 haben sich einige kleine Flecken neu gebildet. AR 4101 hat einige Intermediärflecken hinzugewonnen. AR 4096 und 4092  nähern sich dem Westrand. Dadurch wird bei AR 4092 das Wilson Phänomen sichtbar. Über dem Ostrand schwebt eine kleine Plasmawolke. Weiter nördlich erheben sich zwei hohe Protuberanzen. Auf dem Nordrand sitzt eine kleine warzenförmige Protuberanz. Im Westen finden sich zwei mittelgroße eruptive Protuberanzen. An der Nördlichen spannt sich ein dünner Plasmabogen nach Süden. Bei AR 4104, 4101, 4100 und 4099 leuchten helle Plages. Insbesondere das chromosphärische Fackelgebiet der AR 4100 besitzt riesige Ausmaße. In AR 4096 und 4092 sind keine Plag...

2025.05.28

Bild
 Auf der Rückseite einer Gewitterfront herrschten recht gute Seeingverhältnisse. Allerdings kam das nächste Unwetter zu früh, so daß nur wenige H Alpha Bilder aufgenommen werden konnten. AR 4099 und 4100 dominieren durch ihre Größe das Bild der Photosphäre. AR 4099 zählt zue Waldmeierklasse D, AR 4100 sogar zur Klasse E. Beide Fleckengruppenbesitzen bipolare Struktur mit großen Penumbren um die vielen umbralen Kerne. AR 4101besteht nur aus drei kleinen Flecken. AR 4102 wird aus zwei Gruppen mit jeweils drei kleinen Flecken gebildet. AR 4096 und 4092 bestehen aus je einem größeren Einzelfleck mit vollständigen Penumbren. Im H Alpha Licht konnte nur noch die Westhälfte der Sonne abgebildet werden. Aus dem NW Rand erhebt sich eine kleine Protuberanz und auf dem SW Rand liegt ein flacher Plasmariegel. Übersicht UV Übersicht Photosphäre AR 4100 AR 4ß99 AR 4101 AR 4102 AR 4096 AR 4092 Unvollständige Übersicht Protuberanzen