Posts

Es werden Posts vom Mai, 2024 angezeigt.
Bild
 Aufgrund der vorhandenen Altostratusbewölkung war es nicht möglich H Alpha Bilder anzufertigen und auch die Bilder der Photosphäre sind flau und kontrastarm. Im UV Licht zeigen sich zwei große Fackelgebiete bei den ARs 3697 und 3691. Die ARs 3693 und 3690 haben seit gestern erheblich an Fleckengröße und Anzahl eingebüßt und fallen kaum noch auf. Dagegen haben die AR 3696 und die gestern noch unbenannte AR 3698 erheblich mehr Flecken gebildet .AR 3697 und 3691 haben sich seit gestern kaum verändert. Übersicht UV Übersicht Photosphäre AR 3697 AR 3698 AR 3696 AR 3695 AR 3691 AR 3690 AR 3693
Bild
 AR 3697 ist nicht mehr so groß wie im der letzten Durchgang, aber immer noch riesig und besitzt auch noch viele Einzelflecken in zwei Gruppen. Die Porengruppe östlich von AR 3695 hat nun eine Weißlichtfackel entwickelt und AR 3696 besteht nur noch aus einer Pore. AR 3695, 3691, 3690 und 3693 haben sich kaum verändert, AR 3692 zeigt nur noch zwei kleine Flecken, die sehr dicht zusammen liegen.Da zwischen dem Übersichtsbild der Protuberanzen und den Einzelfotos mehrere Stunden vergangen sind haben sich die Protuberanzen teilweise verändert. Es gibt zur Zeit nur mittelgroße und kleinere Protuberanzen, die sich über den ganzen Sonnenrand verteilen. Über der Chromosphäre erstreckt sich ein ca 400.000 km langes Filament vom SO Rand zum Zentrum.Weitere nennenswerte Filamente sind nördlich von AR 3607, nordöstlich von AR 3695 und am Westrand. Die ARs 3697 und 3695/91 besitzen sehr große und helle Plages. Übersicht UV Übersicht Photosphäre AR 3697 AR 3697 im Detail Unbenannte AR östlich vo...
Bild
 Heute öffnete sich der Himmel nur kurzzeitig, so daß es nicht möglich war Bilder im H Alpha Licht aufzunehmen. Im UV Licht zeigen sich  große Fackelgebiete bei AR 3697 und östlich von AR 3691. Dies sind auch in der Photosphäre aufgrund ihrer Fleckenanordnung und ihrer Größe die auffälligsten Fleckengruppen, die auch das Potential für kräftige Flares haben. Östlich von AR 3695 hat sich eine Pore mit einer kleineren Weißlichtfackel gebildet. AR 3692 hat an Fleckenzahl und Größe abgenommen und die anderen ARs haben sich nicht wesentlich verändert. AR 3685 und 3686 haben den Westrand der Sonne überquert und sind nicht mehr sichtbar. Übersicht UV Übersicht Photosphäre AR 3697 Unbenannte AR östlich von AR 3695 AR 3696 AR 3695 AR 3691 AR 3693 AR 3690 AR 3692